Schnecken in der tiergestützen Therapie

Schnecken sind tolle Beobachtungstiere. Sie faszinieren durch ihre Komplexizität als sehr zartes, weiches Wesen kombiniert mit einem perfektem Häuschen, dass ihnen jederzeit Schutz und Zuflucht bietet. Ihr Langsamkeit und  ihre grazilen Bewegungen führen automatisch beim Beobachter zu einem Entschleunigungsprozeß mental wie physisch.

Die Schnecke als Therapeut

Einsatzmöglich-keiten :

  • meditative Beobachtung
  • Achtsamkeits-training
  • Konzentrationstraining
  • Stressreduk-tion
  • Entschleuni-gung
  • Türöffner der Seele
  • Stressabbau
  • sensomotor-rische Erfahrung

Auf mich wirkt die Schnecke komplett entschleunigend. Gerade für Hochsensible oder traumabehaftete Menschen stellt die Haltung oder der Umgang mit den Schnecken eine gewisse Erdung und Konzentration auf das Wesentliche im Leben dar. 

In dem Moment wo man den Focus auf das Handling mit den Schnecken legt, hat das Gehirn keine Chance mehr im Stresspegel zu sein und automatisch, ähnlich wie bei den Fußreflexen, passiert die Stressreduktion von alleine.

Auf der physischen Ebene können Blutdruck und Puls wieder ins Gleichgewicht gebracht werden, die Atmung wird ruhiger und die Konzentration verbessert.

Die Feinmotorik wird geschult und die sensomotorische Wahrnehmung unterstützt.

Psychisch wird der Fokus weggelenkt von inneren Traumen und Blockaden. 

Der Patient hat einen Moment AUSZEIT von seinem Leid und kann besser loslassen und Themen die schon lange Schmerzen besser verarbeiten durch Selbstwertstärkung und Verbesserung der eigenen Wahrnehmung

Der Bezug zur Natur wird wieder hergestellt, indem man für seine Tiere Moos, alte Äste usw im Freien sammeln kann und somit ist man direkt wieder in der analogen Welt und weg von medialem Overfloating was krankmachend ist.

Vernetzung mit anderen Schneckenfreunden findet statt und somit auch wieder die Förderung und Entstehung sozialer Kontakte.

Durch die Einrichtung eines geeigenten Terrariums oder einer naturgetreuen Box, hat man die Möglichkeit in jeder noch so kleinen Wohnung sich die Entschleunigung und  Erholoase direkt ins eigene Zuhause zu holen. Für jeden gibt es die passende Schnecke. 

Beratung und Vermittlung von Schnecken für die Therapie

Ich biete an:

  • ausführliche Beratung zur Haltung und Pflege von Schnecken verschiedener Arten
  • Zusammen finden wir die passende Schneckenart für dich je nach Anspruch und Größenvorstellung
  • Infos für Schulen und Kindergärten 
  • auf Wunsch Vermittlung von Schnecken in artgerechte Haltung 

Schnecken-Arten

Es gibt verschiedene Schneckenarten die völlig unterschiedlich sind in ihrem Charakter und ihren Haltungsbedingungen.

Bestimmungsmerkmale:

Schnecken unterscheiden sich durch den Apex (Gehäusespitze), die Columella (Hausinnenwand), die Hautstruktur und die Farbgebung des Gehäuses und des Körpers. Der Apex kann rund oder spitz sein, und die Columella ist oft anders gefärbt, was ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist. Die Rillung des Gehäuses variiert zwischen glatt, geriffelt oder mit unterschiedlicher Musterung. 

Auch sehr wichitg die Anzahl und Größe der Eier, was wichtig ist, für das Handling in der späteren Haltung

 

Für die Tiergestütze Therapie eignen sich beispielhaft folgende Arten:

  • Weinbergschnecken (Nachzuchten da sie unter Artenschutz stehen)
  • Ostafrikanische Riesenschnecke (Lissachatina fulica, ehemals Achatina fulica)
  • Archachatina Marginata Ovum Xxl
  • Achatina reticulata.
  • Sublina Octona Einhornschnecken

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Haltung von Schnecken

Kurzfassung: 

Die Haltung von Achatschnecken erfordert ein je nach Art geräumiges Terrarium oder eine Box (ab 60-120 cm Länge für drei Schnecken) mit einer Temperatur von ca. 21-27°C und hoher Luftfeuchtigkeit (75-90%). Als Bodengrund eignet sich ungedüngte Wald- oder Gartenerde mit Moos und Pflanzenresten. Wichtig sind auch eine ausreichende Kalkquelle (z.B. Sepiaschale) und ausreichend Platz für die Tiere, die sich am wohlsten in Gruppen fühlen. 

Verschiedene Arten sollten nicht zusammengehalten werden!

 

Eine kleine, leicht zu reinigende Wasserschale ist nötig, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und den Schnecken ein Bad zu ermöglichen. 

 

Futter und Pflege:

Ernähren tun sich die Schnecken von Salat, Gemüse und Obst. Einmal pro Woche sollte man Proteine in Form von Mehlwürmern oder Fischfutter zur Verfügung stellen

Moos und Ästen aus der Natur sollten IMMER 24h in der Truhe gefrostet werden um etwaige Schädlinge wie die Glanzschnecke die eine Raubschnecke ist abzutöten. 

Oder im Backofen bei 100 Grad 45 min backen.

Bodenpflege: Der Bodengrund sollte regelmäßig kontrolliert werden, damit keine Staunässe entsteht um Nitritbildung, was für die Schnecken tödlich ist, zu vermeiden

 

Sauberkeit: Stellen Sie sicher, dass der Bodengrund nicht zu feucht ist, um Schimmelbildung zu vermeiden, aber auch nicht zu trocken ist, da die Tiere sonst in den Sommerschlaf fallen können. 

 

Trockenruhe:

Bei zu geringer Luftfeuchtigkeit können Achatschnecken eine Kalkschicht bilden und sich zur Trockenruhe in den Boden eingraben

Galerie

Schneckenarten:

1. Reihe

Cornu Aspersum

Archachatina marginata Ovum XXl

Lissachatina fulica

2. Reihe

Sublina Octona Einhornschnecken

Ventricosa albino leuzistisch

Suturalis in Silverbody

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.